Ab dem Sommersemester 2019 bietet die Universitätsbibliothek ein zusätzliches Service für alle MitarbeiterInnen der BOKU an:
Entlehnungen werden 4 Tage vor Ablauf der Frist automatisch um eine weitere Entlehnperiode von 45 Tagen verlängert, sofern keine Vormerkungen oder andere Sperrgründe vorliegen. Dies wiederholt sich so oft bis die maximale Entlehndauer von 180 Tagen erreicht ist. Ein Erinnerungsmail informiert dann über die notwendige Rückgabe des Werkes.
Das selbständige Verlängern der Entlehnfrist über das Bibliothekskonto ist weiterhin auch möglich.
Wird eine Vormerkung auf ein von Ihnen entliehenes Buch gesetzt, so werden Sie per E-Mail gebeten, das Buch innerhalb der Frist zu retournieren.
Zum 30. Todestag von Konrad Lorenz, 27. Februar 1989

Eine Auswahl seiner Werke, ergänzt mit Werken seiner Schüler, aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Bodenkultur.
Zu sehen in der Vitrine der Hauptbibliothek.
Dauer: 15.02.2019 – 15.03.2019
Aktuelles und Tipps zu BOKU:LITsearch…
Neue Funktionen in BOKU:LITsearch:
- Links zu den wichtigsten Online-Portalen (werden neben der Ergebnisliste angezeigt)
- Anzeige der aktuellsten Neuerwerbungen mit Verlinkung zum Neuerwerbungs-Blog
Hinweise zum Verlängern der Entlehnfrist im Bibliothekskonto:
Ist die Entlehnfrist eines Buches verlängerbar, so erscheint neben dem Titel in der Ausleihübersicht in blauer Schrift ein Button VERLÄNGERN.
Erscheint dieser Button nicht, so ist ein Verlängern nicht möglich.
Gründe dafür können sein:
- Die Entlehnfrist des Buches ist abgelaufen.
- Die Entlehnfrist eines anderen entlehnten Buches ist abgelaufen.
- Die maximale Entlehnfrist ist erreicht.
- Das Buch ist von einer anderen Person vorgemerkt.
- Der Bibliotheksausweis ist abgelaufen.
- Auf dem Konto sind noch nicht bezahlte Gebühren.
- Das Konto ist aus anderen Gründen gesperrt.
Verwendet man den Button ALLE VERLÄNGERN, so wird bei allen Büchern, bei denen ein Verlängern möglich ist, die Entlehnfrist verlängert. Bei nicht verlängerten Werken erscheint eine rote Meldung (z.B.: The item status is „Recalled“ and cannot be renewed. – In diesem Fall ist das Buch von einer anderen Person vorgemerkt und kann nicht mehr verlängert werden).
Neue elektronische Ressourcen der Bibliothek ab 2019
Neue E-Journals (zugänglich über die EZB):
BioOne:
Biology of Reproduction
Journal of Mammalogy
Mammalian Species
Elsevier (Auswahl):
International Journal of Adhesion and Adhesives
IWA (International Water Association):
Hydrology Research
Journal of Hydroinformatics
Journal of Water and Climate Change
Journal of Water and Health
Journal of Water Sanitation and Hygiene for Development
Journal of Water Supply
Water Practice and Technology
Water Policy
Water Science and Technology
Water Supply
Water Quality Research Journal
Zusätzlich konnte mit IWA auch eine Open-Access-Komponente vereinbart werden.
Springer (Auswahl):
Zeitschriften der Verlage Palgrave und Adis sind ab jetzt auch über das Springer-Konsortium zugänglich.
Journal of Outdoor and Environmental Education
Journal of International Relation and Development
Journal of Marketing Analytics
Journal of Plant Disease and Protection
Journal of Plant Pathology
Journal of Material Science
Journal of Photogrammetry, Remote Sensing and Geoinformation Science
Review of Agricultural, Food and Environmental Studies
Topics in Current Chemistry
Russian Journal of Physical Chemistry
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung
Wiley (Auswahl):
Über das Wiley-Konsortium sind 12 neue Titel verfügbar, die im Laufe des Jahres 2019 erscheinen. Darunter Titel wie:
AWWA Water Science
ChemSystemsChem
Energy Storage
Ethics and Human Research
Material Design&Processing Communication
Water Environment Research
Taylor&Francis:
Journal of Land Use Science
Neue Datenbanken (zugänglich über DBIS):
Brockhaus – Online Enzyklopädie
Clarivate Analytics/Web of Science: Social Sciences Citation Index (SSCI) aktuell und Archiv bis 2000
Neue E-Books (zugänglich über E-Book-Portal und BOKU:LITsearch):
Springer:
Pakete „Naturwissenschaften“ und „Technik und Informatik“ (ca. 660 Titel, werden bei Erscheinen freigeschaltet)
Wageningen:
Paket „Agriculture & Environment“ von 2002 bis 2018 (ca. 90 Titel)
Neu im Bereich Open Access:
IWA (International Water Association):
AutorInnen der BOKU erhalten einen Erlass der APC-Gebühren sowie 25% Rabatt auf die Open-Access-Book-Publishing Charges.
MDPI:
Durch eine Beitragszahlung der Bibliothek wird BOKU-AutorInnen 25% Rabatt auf die APC gewährt.
Hans Kudlich – Ausstellung in der Vitrine im Foyer der Hauptbibliothek
Eine kleine Ausstellung zu Hans Kudlich findet sich in der Vitrine in der Hauptbibliothek.
Dauer: 05.11.2018 – 07.12.2018